Irmgard Seefried In Her Own Words

IRMGARD SEEFRIED IN HER OWN WORDS (English & German)

I come from a tiny village that has not changed to this day, which is special, I think. I go there almost every year to check the thread back to my past, which I call ‘my red thread’. This village has a schoolhouse and a crooked church tower. This crooked tower has two eyes, a nose and a mouth. At least that’s what it looked like for me as a child. Next to the church tower there is the presbytery. That also is still the same to this day. Everything is. It’s still exactly the same inside the school building, the little room where I was born; it’s still the same room where my father was a teacher and where all the school children from first to seventh grade of elementary school shared one room. I was brought out into what we called ‘the outside world’ when I was five. That was the next step: our village had 400 people; the next place, Bad Wörishofen, had 5000. I left one school building for another. Over there [in the big school], classes were separated.

Meanwhile I had a new little sister and brother. My early education was with the Dominican nuns. I remember I went to kindergarten, and there, something really lovely happened, something that was crucial for my future life. One day a play had to be performed for the priest’s birthday. The play was called ‘Der Brummbär’. I had a small part in it. There was some kerfuffle about this trifling affair, until the priest was allowed to play the Brummbär himself. In the end this wonderful kindergarten teacher called my father and told him: ‘Your little girl is very gifted, she learns very easily. My father said “Well, that’s wonderful, I’m really pleased…” He already knew. He was a teacher in the true sense of the word: he could see a child’s gifts even before the child saw them.

My father has for me always been the epitome of what it is to be a man. As many poets have said, daughters have this special connection with their father. So did I, not out of an idolizing kind of love, although often enough I adored and admired him, and sometimes looked at him a bit apprehensively. A child always has this blissful feeling: Father is strong – he will make sure everything is all right! My father was so intense in his whole personality and in his zest for life that this radiated not only on to his family but simply to wherever he was. It may have been something suppressed in him – maybe he wanted to be an artist; he had a beautiful voice and played the violin very well, as well as the organ. As a child I could see that anything he set about doing, he really carried through. This was crucial, I realised much later – it has had an enduring influence on me. If you start something, finish it.

Back then, my father had a singing school. I had to learn notes at the age of six, which was the ghastliest thing of all. I swore to myself that I would never ever have anything to do with music. The notes were really drilled into me. My father trained children from the age of five until they were fourteen or fifteen and even older, as long as they were willing. He simply instilled a love of music in them and, so to speak, imprinted a seal on them. On me this seal was imprinted rather forcefully, I have to say… I think it has really marked me. I just loved music. First of all, I loved singing, which I always found easy. I was happy when Father was. Perhaps there was a bit of pride as well, that already when I was a young girl, eight, or ten, or twelve years old, people in the village said, ‘Look, there goes Irmgard Seefried!’ Honestly, I didn’t mind that at all. At school things went the way they did: a child growing up in a happy, blissful childhood.

Then I went on to grammar school. There obviously the wind was blowing a different way: I was a girl among boys. Coming out of a convent school, landing right into a boys’ school – what a thing for a young girl! Reaching graduation was hard graft, but having passed the exams I was blissful and happy. Next came the decision on my profession. Personally, I had thought I would study medicine, but because up until then I had been involved in music a lot, I instinctively had the idea of taking vocal training. My father, who once more was instrumental in this, said: ‘If it is to be music, then totally. No half measures. No dilly-dallying, be prepared right from the start. No time wasting, a limited amount of time for studies, and then onwards into the profession. And so it went. Except that the good Lord had planned something else. Six months later he took my father away from me. Can you imagine what it means to lose your trunk, to be just a branch, not to have any roots left at all? I had to be a grown-up overnight. I lost my father and mother in 24 hours, so to speak: my mum couldn’t see a tomorrow at all. Suddenly I was the father and the mother in a family. I had to make decisions that up to then I had not even understood, let alone made.

At that time my teacher, professor Albert Mayer, accepted me as his student. I passed from one teacher’s hands to another. I was admitted to the conservatoire in Augsburg, where Professor Otto Jochum was my director. The best thing was that although I didn’t have any money, they accepted me into the masterclass, and I consequently received a scholarship. I had my first concert after a year, a Christmas concert. The professors presented their students. I had asked my mum to come along. She was still not well at all at the time. As she declined, my teacher chaperoned me. Just before I’m about to perform, he comes to me all excited: your mother’s just arrived! Imagine what that means for a young girl! Not only did I have to convince my father, who had passed away, now I also had to convince my mother. I went on the stage and just sang my heart out.

After the concert, everyone dashed to my mum. From that day on she understood me. I had won my mum back; and not just won her back, from then on she was my best friend. Next came the exam. Professor Joseph Haas, a lovely man, conducted it. I got my diploma. I had no idea what would happen next. Out of the blue I received a request from Aachen, which was huge for me – to join an opera house for the first time. Mum said, ‘There is no point, you don’t need to have a job yet, it is far too early.’ To which I said, ‘You know what, Mummy, just let me go there, I would just like to find out what it is like.’ So I went there, beaming, with a big suitcase full of old articles; I had about 25 different opera scores in it. I felt like an opera salesman.

I arrive at the opera … ‘please take a seat’ … I see more and more people streaming in. I think ‘sweet Mary, mother of God, something’s not right … all these people for one role, there must be more going on’. Things get started, and at last it’s my turn. I go on to the stage … I find the stage really bare; you can’t sing opera on such a bare stage! So first of all we grab some chairs – whatever is lying about – and build ourselves a stage.

‘OK tell us, what would you like to sing?’

‘The Butterfly aria, please,’ I replied.

‘And what next?’

‘Agatha’s aria, please.’

In the end we were called together by the director, who gave a marvellous speech. After he finished he said, ‘Well, I think this year we will choose this young lady here.’ I felt quite scared, so I acted as if I had only wanted to find out how things went there. I had not realised things would get this serious straight away. ‘Sir, do I really have to make a decision here and now?’ I made up an excuse, ‘I’m very sorry, I’m not yet an adult, I will have to ask Mummy first.’ To which he replied, ‘Are you out of your mind? I can’t send all these people away only for you to then say you can’t sign the contract!’ I said, ‘I’m sorry, I really can’t. I will have to ask my mum. I promised her.’

So I return home: ‘Mummy please, you have to sign!’ After long hesitation she agreed. In September I had my first engagement. At that time Herbert von Karajan was general music director at Aachen. The first opera in which I had a part was Nuri in Tiefland. I sang that opera barefoot, I remember well. ‘Poor thing, no shoes?’ Everyone warned me I would catch a cold. I said ‘I’m from Wörishofen, I’m tough, I came here barefoot.’ Next, I did Agathe, then came Pamina, then [Nanetta in] Falstaff; I sang Ännchen. It was a wonderful school. I was a permanent guest at the opera. I came in at ten in the morning and left late at night. I didn’t know anything else. Don’t forget, we were already at war and we were near the front: there were air raids day and night. I was out there on my own.

This wonderful school had everything in it to let a young person find out whether there’s more to her than just a nice voice. Domkapellmeister Theodor Rehmann was the man who introduced me to church music, oratorio and song. He snapped me up at a concert and said we’d like to do a Christmas concert in a church. I visited him. Not long before, he had just lost everything, and there I was – a young whippersnapper of 21, in front of a man whose whole life had been ruined. I saw him picking up what was left of his belongings and I said, ‘Please sir, we have to talk about the programme.’ He just moves about and says, ‘I cannot do it anymore, I’m going to a village far away.’ I said, ‘How can you say something like that? How can you suddenly leave the position you have been given?’ Then the good man unpacked and stayed. We stuck it out for the following two years. That’s all I can say about our moments of joy and of tears.

Professor Karl Böhm, who was general music director of Dresden at the time, was looking for a young singer. I was invited to Dresden. Meanwhile however, Professor Karl Böhm had been summoned to Vienna. The funny thing was the invitation came both from Dresden and Vienna. Curious as I am, I was keen to see both. And here’s the strange way destiny works: I didn’t want either place to know I had been invited by the other. And well-organised as ever, I answered both letters at the same time. Except I got the addresses mixed up. Not realizing this, I go to Dresden, singing Agathe. During my performance the then director, Professor Elmendorff, comes up to me and says, ‘You, you’re a cheat. Have you been invited to Vienna?’ I confirm. ‘Well then, what are you doing here? Why are you singing here at all? I said, ‘I’m so sorry, I was just curious.’ That was a tricky situation. So, on I went to Vienna. When I had arrived there, I went straight to the opera in the evening: Der Rosenkavalier. I thought I wouldn’t even survive this performance. I couldn’t stop my tears… On this journey, Rehmann came with me. I told him, ‘You know, this is not going to work. In every way this is too huge, too colossal. Now what should I do?’

Next day: audition, after which Professor Böhm showed me the contract and asked me to sign. I said, ‘I’m sorry, but right now I can’t. I have promised Dresden I would decide whether to go to Dresden or to Vienna at a neutral location.’ He was very understanding and allowed me to do so. So I went back to Aachen and blissfully accepted Vienna. Then I said a heartfelt goodbye to Aachen, looking forward to a bright future. And then fatefully during that holiday period, August 1943, everything I owned was destroyed. I came to Vienna destitute, so to speak. Now I know it was destiny. I was to start from scratch – which I did. I settled down in the nineteenth district, in a cute little house out of town. As was my wont, I started every day at ten o’clock in the opera and left at six. In my first year I sang six to seven premieres. I started with Figaro, then I learned Così fan tutte right away, then I did Ariadne auf Naxos, then I sang Micaëla; it was never-ending.

That year I also saw my future husband for the first time: Wolfgang Schneiderhan, concertmaster of the Vienna Philharmonic at the time. He played a concerto, Brahms’s Double Concerto, conducted by Wilhelm Furtwängler. It was a Saturday, I remember that too. These were indescribable awakenings in a young person. After that I had a rehearsal. I was happy I could also be an instrument. Music was all around us.

In 1944 we celebrated Richard Strauss’s 80th birthday. I met the great man! He was at the performance of Ariadne auf Naxos. When he came to my dressing room, I was really excited. He was sweet and said, ‘I didn’t know I had composed such beautiful music!’ I will never forget the time this 80-year-old man, celebrated by all of Vienna, suddenly stood up from lunch, after a series of speeches. He takes his glass, goes up to his wife and says, ‘She’s the one – it is her you should celebrate.’

During this time I got to know Wolfgang Schneiderhan better. I continued working at the opera, but in September 1944 the opera house was closed… so there we were. We were all stowed away in factories. I had become one of the chosen few. Consequently I had to sing a certain number of concerts. What can I say… I much preferred being allowed to sing than having to produce bullets. At that time I sang the Verdi Requiem for the first time, at the Vienna Opera. The conductor was Karl Böhm. And that’s when Wolfgang Schneiderhan came to me and said, ‘I’m glad you’re back’. I said, ‘Thank you very much.’ Next I had a rehearsal: Meistersinger. During the Prelude I suddenly saw clearly that everything would come to an end. There was already such chaos and this hopeful music didn’t go with this chaos at all, so what happened was I started crying. Just when I thought I have to calm down, the show goes on, I have to sing, I glanced up and saw the good eyes of Wolfgang Schneiderhan, who suddenly looked at me very seriously. I knew straight away I would marry him. It took a long time before this actually happened. But it did!

Together we confronted the hard times that followed; together we endured the final days in Vienna; together we heard the final message: ‘The city of Vienna is surrounded’. Up until then I had only heard this sort of expression in history class. All of a sudden I found out I have a talent to lead other people; something entirely different came over me. I found myself [seeking shelter underground], in the catacombs – it felt medieval. I hid out. Sometimes I wondered if I would find my way back – these are real mazes. I did resurface. So did Wolfgang Schneiderhan. We would live – it was meant to be.

We returned to our homes. There was still something left. On April 12th Vienna was taken, and on May 1st I was on stage. We performed Figaro 28 times; it was the only piece we had. Out of a large-scale performance a small-scale one was born: the so-called Singschauspiel. Here, it was not just the voice that mattered, but also the whole person behind it. That’s how for me, then and now, artist and person became one. This revealed the power of Mozart’s music, music that is so strong that the characters only have to be human to show their true nature. And so the famous ‘Mozart Ensemble’ was born.

So we continued in the Volksoper, one opera after another. We went on tour to Nice and Paris, to the Théâtre Champs-Elysées. Back in Vienna we moved into the Theater an der Wien, where rats still ambled around. We opened with Fidelio in 1947–48, then we did Die Zauberflöte and The Tales of Hoffmann. In 1947 I went to Salzburg for the first time. I sang Die Zauberflöte under Furtwängler. And I still remember well what getting this opera performed meant to Furtwängler. Meanwhile I got married, in 1948. In 1950 my first child was born, Barbara Maria. A life-changing moment. I found it important to listen to the natural rhythm of life, and took this incredible feeling with me into my work. My colleague and friend Erik Werba came to see me every day, which meant I sang a lot of Lieder from then on.

Next, I remember a [Beethoven] Ninth, with Furtwängler, in Vienna, where he arrived very ill. In the slow movement he was just fading away. It was devastating to see how the orchestra, constantly looking intently towards the conductor’s hands, followed even when they realised something was wrong. The movement of the hand became slower and slower, until Furtwängler fell forward into the arms of the cellists. The hand, although he was no longer with us, kept moving, directing. It was such a haunting image of how this vital force remains within – the deep inner drive that shapes us.

In 1950 I went to America for the first time. I was thrilled. I had never dreamt of this kind of thing –stages where people were playing cards right behind me and where I could hear the dice rolling. Then again [in total contrast], I sang at New York Town Hall where I performed before the most elegant audience I had ever seen. From then on I went to America every year. I also visited Australia, India, Hawaii, Hong Kong. I’ve seen many countries. Meanwhile, I also had a second child, Monica Maria. Now I had two!

In November 1955 the Vienna State Opera reopened with Fidelio. In March 1945, it had been destroyed. I was there, down in the basement… we saw how the Viennese marched past it weeping, as if it were a sarcophagus. I attended its funeral as well as its rebirth, a gala performance.

Sometime ago someone asked me why artists have to tour these days. I could only answer: everyone is free to do as they please. The world has opened up since the War and we have to use our God-given talents. As long as I have the chance to tour, I will. I think back of all the wonderful moments I have experienced. I have just mentioned a few, looking back over my past – ‘my red thread’. These moments are still with me and won’t ever leave me!

Translation by Fer van Campen

 

IRMGARD SEEFRIED – EIN SELBSTPORTRÄT

Ich komm aus einem winzig kleinen Dorf, das sich bis zum heutigen Tag noch nicht verändert hat. Und das ist eigentlich etwas besonderes, glaub ich. Ich fahr fast jedes Jahr einmal hin um den roten Faden wieder zu kontrollieren. Dieses Dorf hat ein Schulhaus, hat einen Kirchturm, der schief ist, und dieser schiefe Turm, der hat zwei Augen, eine Nase, und einen Mund. Für mich als Kind war das eben so. Dann ist neben dem Kirchturm natürlich das Pfarrhaus. Das Pfarrhaus ist bis zum heutigen Tag auch noch so. Es ist alles noch genau so. Es ist im Schulhaus noch genau so, das Zimmerl, wo ich geboren bin, es ist noch dasselbe Schulzimmer da, in dem mein Vater Lehrer war, und wo alle Schulkinder von der ersten Klasse bis zur siebten Klasse Volksschule gemeinsam darin waren in einem Raum. Damals bin ich dann mit fünf Jahren in die sogenannte Welt hinausgebracht worden. Das war schon der nächste Schritt. Das Dorf hat 400 Einwohner gehabt. Der nächste Ort hat schon 5000 Einwohner gehabt. Das war Bad Wörishofen. So da bin ich vom einen Schulhaus in das andere gewandert. Da waren die Schulklassen schon getrennt. Unterdessen hab ich auch noch ein Schwesterl dazu gekriegt, dann hab ich einen Bruder dazu gekriegt, ich bin bei Dominikanerinnen erzogen worden, und ich erinnere mich, ich bin dann in den Kindergarten gegangen, und dass eines der nettesten Sachen dann war, das wieder entscheidend war für später, es musste eines Tages für den Herrn Pfarrer zum Geburtstag ein Theaterstück aufgeführt werden, und dieses Theaterstück hat geheissen ‘Der Brummbär’. Eigentlich sollte ich eine kleine Rolle drin spielen. Und selbst dieser kleine Wurschtl hat keine Ruh gegeben. Bis er selber den Brummbär spielen durfte. Und diese wunderbare Kinderschwester hat damals meinen Vater kommen lassen und hat ihm gesagt: ‘Ihre Kleine die ist sehr begabt, die lernt sehr leicht, worauf mein Vater ‘Na ja, gut, ist ja schön, macht mir Spass…’; er hat es schon gespürt. Er war eben im wahresten Sinn des Wortes ein Lehrer, und zwar in dem Sinn, dass er wirklich verstanden hat, vorauszudenken für das Kind.

Mein Vater war und ist für mich das Sinnbild überhaupt was der Mann ist. Und es ist auch so wie es die meisten Dichter gesagt haben, das die Tochter mit dem Vater eben die Verbindung hat, und die hab ich auch gehabt, aber nicht so wie man sagen könnte, aus einer abgöttischen Liebe heraus, sondern es waren viele Momente da, ich hab ihn verehrt, bewundert, und auch ein bissel ängstlich angeschaut… auf der anderen Seite ist natürlich im Kind die Seligkeit: der Vater ist stark, der wird es schon machen! Mein Vater war in seinem ganzen Wesen und in seiner ganzen Lebensfreudigkeit so unvorstellbar intensiv, dass es ausgestrahlt hat nicht nur auf seine Familie sondern einfach auf den ganzen Ort. Es war vielleicht dieses zurückgedrängte in ihm, dass er eigentlich Künstler sein wollte, dass er weit hinaus wollte, weil er hat eine sehr schöne Stimme gehabt, er hat auch ausgezeignet gegeigt, er hat Orgel gespielt … für mich als Kind, hab ich halt gesehen: was er anlangt und was er macht, das macht er! Was für mein späteres Leben sehr entscheidend war, das hab ich jetzt erst gesehen, es ist mir halt so geblieben. Das heisst also wenn man was anrührt dann soll man es halt zu Ende führen. So dieser Vater hatte damals eine Singschule gehabt, da musste ich die Noten lernen mit sechs Jahren, das war das Grässlichtste von allem, da hab ich mir da geschworen, nie in meinem Leben würde ich etwas mit Musik zu tun haben, aber sie sind mir wahrhaftiglich eingebläut worden. Mein Vater hat die Kinder vom fünften Lebensjahr an bis zum vierzehnten, fünfzehnten Jahr und dann weiter hinauf, eben solang sie gewollt haben, so herangezogen, und diesen jungen Menschen die Liebe zur Musik einfach eingeprägt, und, wie soll ich sagen, das Siegel darauf gegeben. So, und bei mir ist das Siegel ziemlich fest gefallen, muss ich sagen, mir scheint, mich hat es angebrannt ein bissel. Ich hab es halt gern getan, erstens hab ich gern gesungen, das ist mir nicht schwer gefallen, andererseits war ich glücklich, wenn der Vater zufrieden war, und dann kam vielleicht doch schon ein ganz klein bissel dieser kleine Stolz dazu, dass man schon als junges Mädchen, mit acht, oder zehn, oder zwölf Jahren, in der Ortschaft gesagt hat: ha, da geht die Irmgard Seefried dahin, das hat mir schon ein bissel gefallen, muss ich sagen. Deswegen ist es aber in der Schule genau so weiter gegangen, wie halt so ein Kind so heranwächst, in einer glücklichen, seeligen Kindheit.

Anschliessend kam ich dann ins Gymnasium. Da hat der Wind schon ein bissel anders gepfiffen natürlich, ich war da ein Mädchen unter Buben. Herauskommend aus einer Klosterschule, hineinspringend in eine Bubenschule direkt, das ist schon ein ziemliches Ereignis für ein junges Mädchen. So kamen wir also zum Abitur, Mühsal, aber bitte, ich hab es derpackt und war natürlich selig und glücklich. Nachdem ist also die Entscheidung des Berufes gekommen. Ich persönlich hatte geglaubt, ich würde Medizin studieren, hatte aber dadurch, dass ich natürlich sehr viel mit Musik bis dahin zu tun hatte, unwillkürlich auch den Gedanken, die Stimme ausbilden zu lassen. Mein Vater, der hier wieder eine sehr grosse Rolle spielte, der sagte: ‘Wenn Musik, dann ganz. Keine Halbheiten. Keine Spielereien, stell dich von Anfang an darauf ein. Keine Zeit vertrödeln, ein Limit des Studiums, und dann hinaus. Na so war es. Nur, dass der liebe Gott da was ganz anderes gemacht hat. Er hat mir nach einem halben Jahr meinen Vater genommen. Können Sie sich vorstellen was das heisst im Leben, seinen Stamm verlieren, nur noch Ast zu sein, noch gar keine Wurzel zu besitzen, ich musste erwachsen sein über Nacht, ich hatte innerhalb vierundzwanzig Stunden damals meinen Vater und meine Mutter sozusagen verloren, die nicht mehr wusste, wo es ein Morgen gibt. So bin ich plötzlich Vater und Mutter in einer Familie gewesen, und musste Entscheidungen treffen, die ich bis dahin weder verstanden noch je getan habe. Mein Lehrer, Professor Albert Mayer, er hat mich damals aufgenommen, bin also aus einer Lehrerhand sozusagen in die andere übergegangen. Aufgenommen wurde ich ins Konservatorium in Augsburg, damals war Professor Otto Jochum mein Direktor. Und es war so lieb. Denn ich hatte doch kein Geld mehr, sie haben mich nach kürzester Zeit in die Meisterklasse aufgenommen, und ich hatte dadurch ein Stipendium bekommen.  So ging das also weiter und ich hatte damals das erste Konzert nach einem Jahr, Weihnachtskonzert. Die Professoren haben ihre Schüler vorgeführt, ich hatte meine Mutter eingeladen. Sie sollte doch mitkommen. Und die Mama war damals noch sehr krank. Sie sagte nein, so hat mich mein Lehrer mitgenommen, und sagt komm, es geht jetzt los. Und knapp bevor ich auftreten will, kommt er ganz aufgeregt an und sagt du, deine Mutter ist gerade angekommen. Können Sie sich vorstellen was das für einen jungen Menschen bedeutet? Ich musste also nicht nur meinen Vater überzeugen, der tot war, sondern ich musste auch meine Mutter überzeugen. So bin ich also heraus und habe halt gesungen.

Nach dem Konzert stürzte alles zu meiner Mutter hin. Von dem Tag an hat sie mich verstanden. Ich hatte meine Mutter zurückgewonnen und nicht nur zurückgewonnen, sondern sie war von dieser Stunde an mein allerbester Freund. Nun kam das Examen. Professor Joseph Haas, ein lieber lieber Mensch, hat das Examen abgenommen. Jetzt stand ich da. Ich habe nicht gewusst, was geschieht jetzt weiter? Plötzlich kommt die Anfrage aus Aachen. Für mich war das also bedeutend. Das erste Mal in eine Oper fahren… die Mama hat gesagt, es ist ein Blödsinn, du brauchst noch gar nicht zum Beruf, das ist also viel zu früh … und ich hab gesagt, weisst du was Mami, lass mich bloss mal hinfahren, ich möchte so gern mal sehen wie so was ist. Bin also hingefahren, strahlend, mit einem Riesenkoffer voll alter Sachen drin, ich hab ungefähr fünfundzwanzig verschiedene Partien drin liegen gehabt … ich bin mir vorgekommen wie ein Vertreter für Oper. Ich komm also hin, so jaja, setzen sie sich dahin, unterdessen sehe ich dass der eine nach dem anderen kommt, es werden immer mehr, ich denk mir Maria und Joseph das kann doch nicht stimmen, alle die für die eine Partie, na, da werden viel mehrere Sachen da sein? Die Geschichte geht los, und zum Schluss muss ich also daran. Ich komm auf die Bühne hinaus, denk ich mir so eine kahle Bühne, da kann man ja gar kein Oper singen wenn es so kahl ist. So dann haben wir zu erst mal eine Bühne gemacht. Stühle, weiss ich was herumgestanden ist, also was wollen sie singen? Also ich sag bitte schön die Butterfly-arie. Dann haben sie gesagt was wollen sie singen, ich habe gesagt bitte die Agathen-Arie. Also gut, wir sind dann versammelt worden, vor dem Herrn Intendanten, und der Intendant hält also eine sehr grossartige Rede, und wie er fertig war, hat er gesagt ja, ich glaube, dass wir dieses Jahr dieses junge Fräulein gewählt haben. Da war es mir ganz unheimlich zu Mute und eigentlich hab ich ja gespielt, ich wollte nur mal zuschauen wie es da geht … ich hab gar nicht gewusst, dass das Ernste blöd so direkt vor mir steht. Das heisst jetzt, ich muss mich entscheiden? So da hab ich noch schnell eine Ausrede gefunden, hab gesagt bitte schön, ich bin noch nicht erwachsen, ich muss erst meine Mami fragen, ob sie ja sagt. Hat er gesagt sind sie wahnsinnig geworden? Ich kann doch nicht die ganzen Leute hier gehen lassen und Sie sagen Sie können den Vertrag nicht unterschreiben? Habe gesagt nein bitte, das kann ich nicht, ich muss meine Mutter fragen, ich hab versprochen. Also gut, ich komm also nach Haus und sag Mami bitte du musst unterschreiben. Sie hat dann nach langem Hin und Her hat sie ja gesagt. So bin ich also losgezogen. Im September , in mein erstes Engagement. Damals war Herbert von Karajan Generalmusikdirektor von Aachen. Meine erste Oper war (wo ich also dann wirklich mitagieren durfte), die Nuri in Tiefland. Ich hab die Oper damals gesungen, ich weiss es so genau noch, barfuss, so ein armes Wesen, so die hatte keine Schuh. Alle haben geglaubt das muss nicht sein, man verkühlt sich, ich weiss nicht was, bitte schön, ich komme ja aus Wörishofen, ich war ja, abgehärtet, ich bin barfuss gekommen. Die nächsten Ereignisse sind die Agathe gewesen, dann kam schon die Pamina, dann war Falstaff, da hab ich das Ännchen gesungen, und was soll ich sagen ich bin aus dem Lernen nicht herausgekommen. Ich war Dauergast in der Oper, in dem ich in der Frühe einfach um zehn hinein bin und am Abend heraus. Ich hab gar nichts anderes gekannt. Dazu muss man natürlich wissen, dass das schon Krieg war, nicht wahr, und wir waren ja Front, wir haben also Tag und Nacht Fliegerangriffe gehabt, dazu war ich also ganz auf mich selbst angewiesen, es war mit einem Wort eine herrliche Schule, es war alles darin was man überhaupt nur braucht, das man einem jungen Menschen zeigt, ob er ein bissel mehr mitgekriegt hat als wie bloss ein kleines Stückerl Stimme. Domkapellmeister Theodor Rehmann war der Mann der mich eingeführt hat in die Kirchenmusik, in das Oratorium, und das Lied. Er hat mich erwischt irgend bei einem Konzert, und hat gesagt, wir möchten gerne ein Weihnachtskonzert machen. In der Kirche. Ich hab ihn besucht damals, er hatte gerade kurze Zeit vorher einfach alles verloren, da stand ich. Junger Fratz von einundzwanzig Jahren, vor einem Mann, dem alles schon kaputt gemacht worden war. Und ich sah, wie er so seine letzten Habseligkeiten zusammenräumte und ich sagte, bitte schön, wir mussen doch etwas bereden mit dem Programm. Und da steigt er so herum und sagt: ich will überhaupt nicht mehr. Ich geh jetzt in ein Dorf ganz weit weg. Da hab ich gesagt, wie können sie denn so etwas sagen? Wie können sie denn plötzlich etwas verlassen, wo sie hingesetzt worden sind? Dieser gute Mann hat ausgepackt. Er blieb. Und wir haben in diesen darauf folgenden zwei Jahren wirklich ausgehalten. Mehr kann man dazu nicht sagen. Darin liegt alles Wohl und Wehe, darin liegen alle Freudenmomente und alle Tränenaugenblicke.

Professor Karl Böhm, der damals Generalmusikdirektor von Dresden war, hatte eine junge Kraft gesucht. Da bin ich also eingeladen worden, ich sollte also nach Dresden gehen. Unterdessen ist aber Professor Karl Böhm nach Wien beordert worden. Und wie das Leben komisch ist: die Einladung kam von Dresden und von Wien. Jetzt kommt die Neugierde wieder durch. Ich wollte beides sehen. Und jetzt kommt das Lustige, was der Schicksal dazu macht: ich wollte nicht haben dass die beiden Stätte natürlich wussten dass ich von zwei eingeladen war. Und ich habe aber (enorm ordentlich wie ich bin), beide Briefe gleichzeitig beantwortet. Bloß … dass ich die Adressen verwechselt habe. So also ich habe keine Ahnung gehabt und fahr also nach Dresden, singe die Agathe. Und während der Vorstellung kommt der damalige Direktor, Professor Elmendorff, zu mir und er sagt, Sie sind eine Schwindlerin. Sie haben ja die Einladung nach Wien gehabt? Sag ich ja… Ja also was tun Sie dann hier, warum singen Sie hier? Hab ich gesagt, bitte schön ich wollte mir das anschauen, das ist also sehr schwierig gewesen… Ich bin also nach Wien gegangen. In Wien angekommen bin ich am Abend gleich in die Oper gewandert. Rosenkavalier. Ich habe geglaubt, das werd ich nie überstehen, diese Vorstellung. Ich bin aus dem Weinen nicht herausgekommen. Rehmann hatte mich begleitet in dieser Reise. Habe gesagt: du, das wird nie werden, das ist viel zu mächtig und viel zu groß. Was habe ich jetzt zu tun? Nächsten Tag: vorgesungen. Professor Böhm hat mich dann mitgenommen hinauf und hat gesagt: hier haben sie den Vertrag. Unterschreiben Sie. Da habe ich gesagt: ich bitte um Enschuldigung, aber das kann ich jetzt nicht. Ich habe Dresden versprochen, dass ich an einem neutralen Ort entscheiden werde, ob ich nach Dresden oder nach Wien gehe. Hat er eingesehen, er war sehr lieb und hat gesagt also ja, gut. So bin ich nach Aachen zurückgewandert, und habe in aller Seligkeit Wien ja gesagt. Und dann bin ich halt nur noch so nach Aachen gefahren um einen bestimmten Abschluss zu machen, einen schönen Abschluss, für ein schönes Werden. Und dann, wie eigenartig es doch ist, wurde in diesem Urlaub, August 1943, alles, was ich bis dahin gehabt hab, vernichtet. Bin sozusagen ganz arm nach Wien gekommen. Heute weiß ich, es war Bestimmung. Ich sollte ganz von vorne beginnen. Das habe ich gemacht. So bin ich nach Wien gewandert. So hab ich mich eingenistet, im neunzehnten Bezirk in einem süßen kleinen Häuserl draussen, und hab angefangen wieder täglich, nach alter Sitte, um zehn Uhr in die Oper hinein, und abends um sechs heraus. Das heißt, dass ich habe im ersten Jahre wieder sechs bis sieben Premièren gesungen, ich habe angefangen mit Figaro, dann habe ich gleich die Così fan tutte gelernt, und dann habe ich Ariadne auf Naxos gemacht, dann habe ich die Micaëla gesungen, jedenfalls ich bin gar nicht fertig gewurden. In diesem Jahr habe ich auch zum ersten Mal meinen Mann gesehen. Wolfgang Schneiderhahn, der damals Konzertmeister der Wiener Philharmoniker war. Der hat ja ein Konzert gespielt, damals das Doppelkonzert von Brahms, dirigiert hat es Wilhelm Furtwängler. Es war ein Samstag, das weiß ich auch noch genau, das waren so unbeschreibliche Aufbrüche, in einem jungen Menschen… anschließend hatte ich Probe. Ich war selig dass ich auch ein Instrument sein konnte, es war halt alles Musik, rings herum.

1944 haben wir die 80-jährige Geburtstagsfeier gehabt von Richard Strauss. Ich habe also ihn gesehen noch. Er saß drin in Ariadne auf Naxos. Und dann kam er zu mir in meine Garderobe, ich war schon sehr aufgeregt, dann hat er so lieb gesagt, so ganz still, ich habe gar nicht gewusst, dass mei Komponist so gut ist. Und ich werde nie vergessen, dieser alter Mann mit achtzig Jahren, als die Stadt ihn gefeiert hat, als dieser Mann dann plötzlich aufgestanden ist in einem Mittagstisch, den wir gemeinsam hatten, mit vorangegangenen  Reden: und er sein Glas nehmt, zu seiner Frau geht und sagt: die ist es ja, die müsst ihr feiern. In dieser Zeit hab ich Wolfgang Schneiderhahn näher kennen gelernt. Ich bin da wieder fortgefahren, und wie ich zurückgekommen bin in September 1944, da ist unterdessen die Oper geschlossen worden, also, da standen wir. Wir sollten alle in Fabriken verstaut werden. Unterdessen bin ich also unter die wenigen Auserwählten gekommen, ich musste dafür so und so viele Konzerte singen … bitte schön, mir war es auch viel lieber ich habe singen dürfen als wäre dass ich Kugel gemacht hätte. Damals hab ich zum ersten Mal in meinem Leben das Verdi-Requiem gesungen, das aufgeführt worden ist in der Wiener Oper. Dirigent war Karl Böhm. Und da ist Wolfgang Schneiderhahn zu mir gekommen und hat gesagt ‘Ich freu mich dass Sie wieder da sind’. Ich sag ‘Danke schön, sehr lieb’. Und dann hatte ich Probe. Meistersinger. Wo mir beim Vorspiel plötzlich so klar geworden ist, dass alles, was bis dahin geschehen ist, aufhört. Das Chaos war schon so groß, und die Musik hat so gar nicht dazu gepasst, zu diesem Chaos, die Musik war so hoffnungsfreudig, also was ist mir passiert, ich habe also zu weinen angefangen, und gerade, wie ich gewusst hab jetzt muss ich mich langsam derfangen, sagt man so nett, derfangen, … aber es geht ja jetzt los, muss ich ja singen, da hab ich schnell aufgeschaut und da hab ich in die guten Augen von Wolfgang Schneiderhahn gesehen, der plötzlich mich angeschaut hat, sehr ernst, da hab ich schon gewusst, den heirate ich. Es hat dann lang gedauert noch, bis wir haben heiraten können. Aber wir haben es!

Wir sind dann zusammen in diese schwere Zeit hineingegangen, die anschließend kam, wir haben gemeinsam das Ende verbracht in Wien, und haben gemeinsam gehört, als letztes: ‘die Wiener Stadt ist umzingelt’. Bis dahin hatte ich diesen Satz nur in der Geschichte gelernt, da hab ich dann plötzlich sehr schnell entdeckt, dass ich eigentlich auch Begabung habe andere Menschen zu führen, es ist plötzlich etwas ganz anderes über mich gekommen. Da stand ich dann plötzlich in den Katakomben, das ist richtiges wahrhaftigliches Mittelalter. Hab ich mich versteckt, ich hab auch nicht gewusst, ob ich jemals wieder zurückfinde, das sind Irrgärten … doch bin ich zurückgekommen. Unterdessen ist auch Wolfgang Schneiderhahn wieder zurückgekommen. Sollte es so sein, wir sollten leben, und haben also unsere Wohnstätten aufgesucht, das war schon noch was da, am 12. April ist Wien eingenommen worden, und am 1. Mai stand ich auf der Bühne. Nachdem wir keine andere Vorstellung gehabt haben, da haben wir halt achtundzwanzig mal Figaro gemacht. So ist also aus dieser großen plötzlich eine kleine Mozartvorstellung geworden. Da war die Geburt des sogenannten Singschauspieles. Nicht nur die Stimme. Man verlangt auch den Gesamtmenschen dahinter. So kam es, dass für mich heute und damals Künstlerin und Mensch in eine Person geschlüpft ist. Und da kam der Wert der Mozartmusik heraus. Dass die Musik von sich aus so gross und so stark ist, dass die Figuren nur Mensch sein mussten, um zu zeigen, was sie wirklich sind. Und da ist das berühmte ‘Mozartensemble’ geboren worden.

Wir haben also weiter gearbeitet, das war in der Volksoper draußen, eine Oper nach der anderen. Und plötzlich sind wir auf Reisen gegangen. Nach Nizza. Dann sind wir anschließend nach Paris gefahren, Théâtre Champs-Elysées. Wir kamen dann zurück, nach Wien, und sind eingezogen in das Theater an der Wien. Herrliches, entzückendes kleines Theater, wo also noch die Ratten spazieren gegangen sind, wie wir hineingekommen sind… Wir haben mit Fidelio eröffnet, das war 1947, 48, haben dann die Zauberflöte gemacht, Hoffmanns Erzählungen. Ich bin 1947 zum ersten Mal nach Salzburg gekommen. Unter Furtwängler habe ich die Zauberflöte gesungen. Und ich weiss noch ganz genau wie enorm Furtwängler gerade um die Zauberflöte gerungen hatte. In diese Zeit kommt hinein dass ich 1948 geheiratet habe. 1950 wurde mein erstes Kind geboren, Barbara Maria. Grosser Einschnitt. Ich wollte mich selbst nicht ausschliessen von dem natürlichen Rhythmus eines menslichen Lebens. Und dieses herrliche Gefühl, das hab ich dann wieder mitgenommen in meine Arbeit hinein. Täglich kam mein Mitarbeiter und Freund Erik Werba zu mir … das heißt ich bin dann in mein Lied eingestiegen, ganz intensiv. 

Dann kann ich mich erinnern an eine Neunte, mit Furtwängler, in Wien, als er schon sehr krank angekommen ist, und wirklich, im langsamen Satz, ist er immer wahrhaftiglich weniger geworden. Und das ist etwas Erschütterndes gewesen zu sehen, wie das Orchester, das gewohnt ist, genau auf die Hand des Dirigenten zu sehen, wie das unwillkürlich, obgleich es sieht, dass es nicht gut ausgeht … wie es mitmacht. Wie die Hand immer langsamer geworden ist, bis zu dem Moment als Furtwängler nach vor fiel, in die Arme der Cellisten hinein. Und die Hand, obgleich er schon nicht mehr da war,  ist immer weiter gegangen, die hat immer noch geschlagen. Das war so ein umheimliches Bild, wie dieses Muss im Menschen liegt, das innere tiefe Muss, dass er gar nicht anders kann… 1950 bin ich zum ersten Mal nach Amerika gegangen. Aufregend, ich hab geglaubt das kann es nicht geben, von Bühnen, wo hinter mir die Karten gespielt haben, und wo ich den Becher gehört habe, wo die Würfel immer herauskommen … bis zu den Augenblicken wo ich also in der Town Hall in New York vor dem exquisitesten Publikum gestanden bin, und wirklich meine Visitenkarte abgeben musste. Seit der Zeit bin ich jedes Jahr nach Amerika gefahren.  Seit der Zeit war ich auch in Australien, in Indien, in Hawaii, in Hongkong, ich habe ziemlich viel gesehen, viele Länder. Ich habe auch unterdessen ein zweites Putzelin. Monica Maria. Jetzt habe ich zwei.

In November 1955 wurde die Wiener Oper mit Fidelio wieder eröffnet. In März 1945 war die Wiener Oper zerstört worden. Ich war mit dabei, saß drinnen im Keller … wir haben gesehen wie die Wiener wirklich wie vor einem Sarkofag vorbeimarschiert sind, und geweint haben. Ich war also mit dabei, bei der Trauerfeier, und war mit dabei bei der Wiedergeburt. Galavorstellung.

Vor einiger Zeit hat mich jemand gefragt, warum der Künstler heute reisen muss. Ich konnte nur zur Antwort geben: das ist jedem freigestellt, was er tut. Die Welt hat sich nach dem Krieg aufgetan, und wir sind dazu da, unser Pfund, das wir empfangen haben, wahrhaftichlich zu verwerten. Und so lange ich die Möglichkeit habe, das zu tun, so lange tue ich es. Und wenn ich heute zurückdenke an all die wunderbaren Momente, die ich erleben dürfte, und wenn ich von den vielen Augenblicken nur ein paar herausnehmen darf, um nur die Bestätigung empfangen zu haben, dass der rote Faden weiterläuft, dass du ihn nicht verlassen hast, ihn anschaust, und sagst ah … da ist er schon wieder!